next up previous contents
Nächste Seite: Nachweis gebundener Bewegung Aufwärts: Dynamik in der Brown-Gabrielse-Magnetflasche Vorherige Seite: Dynamik in der Brown-Gabrielse-Magnetflasche   Inhalt


Das Potential $V_{\rm BG}$

Die Hamilton-Funktion $H_{\rm BG}$ der Brown-Gabrielse-Magnetflasche haben wir in Gl. (2.33) angegeben. Wir beschränken uns im folgenden auf den in Abschnitt 2.2 diskutierten Fall $B_0B_2>0$; die Analyse des Falles $B_0B_2<0$ verliefe vollständig analog zu den Untersuchungen des vorliegenden Kapitels. Die im folgenden betrachtete Hamilton-Funktion lautet demnach:

\begin{displaymath}
\begin{array}{rcl}
\quad
H_{\rm BG}(\rho,z,p_\rho,p_z) & ...
...frac{1}{16}\rho^4z^2 +
\frac{1}{128}\rho^6 \quad.
\end{array}\end{displaymath} (3.1)

$H_{\rm BG}$ beschreibt ein Teilchen mit zwei Freiheitsgraden der Bewegung. Hierbei ist zu beachten, daß die Koordinate $\rho $ im Gegensatz zu $z$ keine gewöhnliche kartesische Koordinate ist, sondern den Abstand von der $z$-Achse bezeichnet. Deshalb kann $\rho $ eigentlich nicht negativ werden. Es ist aber trotzdem sinnvoll, negative $\rho $-Werte zuzulassen, weil auch $\rho $ dann wie eine gewöhnliche kartesische Koordinate behandelt werden kann.

Um dieses Vorgehen zu verdeutlichen, betrachten wir eine Trajektorie, die zur Zeit $t=0$ die $z$-Achse durchläuft: $\rho(0)=0$. Wegen der Wahl $p_\varphi=0$ in Gl. (2.28) sind solche Trajektorien möglich, denn nur im Fall $p_\varphi\neq0$ verhindert der Term $(p_\varphi/\rho)^2$ in der Hamilton-Funktion (2.16) das Erreichen der $z$-Achse. Wir untersuchen, wie sich der Winkel $\varphi$ mit der Zeit ändert. Zunächst folgt, unter Berücksichtigung der Gln. (2.21,2.25,2.11) und von Tabelle 2.1,

\begin{displaymath}
\quad
\left\vert \dot{\varphi}\right\vert
= \left\vert -\...
...ght) \right\vert
< \infty \quad \forall \quad\rho\neq0 \quad;
\end{displaymath}

somit ist $\varphi(t)$ für $\rho(t)\neq0$ stetig. Für $\rho=0$ ist $\varphi$ aber nicht definiert. Hier sind zwei Fälle zu unterscheiden: Entweder ist $\dot{\rho}(0)=0$, dann bleibt das Teilchen für alle Zeiten auf der $z$-Achse und bewegt sich frei, weil in der Hamilton-Funktion alle Terme bis auf $\frac{1}{2}p_z^2$ verschwinden. Oder aber es gilt $\dot{\rho}(0)\neq0$. Dann schneidet das Teilchen die $z$-Achse, und $\varphi$ macht einen Sprung um $\pi$, ist also nicht stetig in $\rho=0$. Diesem ,,Durchpendeln`` durch die $z$-Achse tragen wir dadurch Rechnung, daß wir negative $\rho $-Werte zulassen. In Abbildung 3.1 veranschaulichen wir diese Verallgemeinerung von $\rho $.

Damit können wir $H_{\rm BG}$ als die Hamilton-Funktion eines Systems mit zwei Freiheitsgraden der Bewegung in $\rho $- und $z$-Richtung ansehen, bei dem die Koordinate $\rho $ keinen besonderen Beschränkungen mehr unterliegt.

Wir zerlegen die Hamilton-Funktion (2.33) in die Summe ihres kinetischen Anteils und eines Potentials $V_{\rm BG}(\rho,z)$,

\begin{displaymath}
H_{\rm BG}(\rho,z,p_\rho,p_z) = \frac{1}{2}\left(p_\rho^2+p_z^2\right)
+ V_{\rm BG}(\rho,z)
\end{displaymath} (3.2)

mit
$\displaystyle \quad
V_{\rm BG}(\rho,z)$ $\textstyle =$ $\displaystyle \frac{1}{2}\rho^2 + +\frac{1}{2}\rho^2z^2
-\frac{1}{8}\rho^4 + \frac{1}{8}\rho^2z^4
- \frac{1}{16}\rho^4z^2 + \frac{1}{128}\rho^6$  
  $\textstyle =$ $\displaystyle \frac{1}{2}\rho^2 \left[ 1+\frac{1}{2}\left(z^2
-\frac{1}{4}\rho^2\right)\right]^2 \quad,$ (3.3)

und wenden uns im folgenden der Untersuchung dieses Potentials zu.

Abbildung 3.2 zeigt die Äquipotentiallinien von $V_{\rm BG}$.

\begin{figure}
% latex2html id marker 74641
\par\vspace*{0.2cm} %% alt: {-0.5cm}...
...t $V_{\rm BG}=0$. ${\rm S}_{1,2}$\ sind die
beiden Sattelpunkte.
}\end{figure}

Das Potential ist positiv semidefinit. Die Berechnung der kritischen Punkte von $V_{\rm BG}$ durch Nullsetzen des Gradienten
\begin{displaymath}
\begin{array}{rcl}
{\mbox{\protect\boldmath$\nabla$}}V_{\r...
...o^2\right)\right)
{\mbox{\protect\boldmath$e$}}_z
\end{array}\end{displaymath} (3.4)

ergibt zwei Sattelpunkte $(\rho_{{\rm S}_{1,2}},z_{{\rm S}_{1,2}}) = (\pm \sqrt{8/3},0)$ mit der Potentialhöhe $V_{\rm BG}(\rho_{\rm S},z_{\rm S}) = 16/27$. Außerdem sind auch die Punkte $(\rho_{\rm N},z_{\rm N})$ der drei durch
\begin{subequations}
\begin{equation}
\rho_{{\rm N}_1} = 0
\end{equation} und...
... N}_{2,3}}(\rho)\Big)^2 = -2+\frac{1}{4}\rho^2
\end{equation}\end{subequations}
beschriebenen Kurven kritische Punkte; auf diesen drei eindimensionalen Mannigfaltigkeiten hat das Potential den Wert null.

Wir untersuchen zunächst, inwiefern die Bezeichnung des durch Gl. (3.1) beschriebenen Systems als magnetische ,,Flasche`` gerechtfertigt ist.



Unterabschnitte
next up previous contents
Nächste Seite: Nachweis gebundener Bewegung Aufwärts: Dynamik in der Brown-Gabrielse-Magnetflasche Vorherige Seite: Dynamik in der Brown-Gabrielse-Magnetflasche   Inhalt
Martin_Engel 2000-05-25